Der Botaniker
Neben seiner beruflichen Tätigkeit weckte die von Mooren geprägte nordwestdeutsche Landschaft Kurt Pfaffenbergs besonderes Interesse. Er vertiefte seine botanischen Kenntnisse und lernte, im Torf enthaltene Pflanzenreste zu bestimmen. Dabei wendete er eine neue Untersuchungsmethode an: die Pollenanalyse. Nicht nur Pflanzenreste wie Wurzeln, Früchte, Samen oder Moose geben Aufschluss über Torfzusammensetzung und Alter, sondern auch Blütenstaub, die Pollen und Sporen.
Ab 1923 wurde Pfaffenberg mehrfach von staatlichen Stellen angefragt, an Kartierungsarbeiten teilzunehmen. Die Untersuchung von Bohrkernen ermöglichte ihm, Auskünfte über Alter und Entstehungsgeschichte verschiedener Moore zu geben. Auch Verlandungsvorgänge in der Umgebung der Seen Dümmer und Steinhuder Meer ebenso wie die Entwicklung des heimatlichen Waldes ließen sich nachvollziehen.
Pfaffenbergs Arbeiten erlangten große Anerkennung in der Fachwelt und fanden Eingang in mehrere Standardwerke seiner Zeit.

Der Blick in den Schaukasten





Verschiedene Moore – Pflanzen – Torfnutzung
Unsere Moore
Kurt Pfaffenberg verfasste ein Skript, das sich mit den Mooren, ihrer Entstehung und Bedeutung beschäftigt. Ob dieses Skript in der erhaltenen Ausführlichkeit veröffentlicht wurde, ist nicht bekannt.
Die folgenden Fotos stammen aus eben diesem Skript und ihre Erläuterungen sind Zitate daraus. Aufgrund der Nähe zu seinem Wohnort Vorwohlde hat Pfaffenberg viele der kleinen Moore aus der Nachbarschaft untersucht.

Flachmoore


Hochmoore



Tote Hochmoore



